Freitag, 6. Januar 2012

Zwang zur Coolness

Macht man als junger Nachwuchsregisseur einen Film wird man automatisch mit folgendem Problem konfrontiert: Dem Zwang zur Coolness. Sieht man sich auf Festivals in den Kurzfilm- und Nachwuchssektionen um, bekommt man es mit sogenannten Filmen zu tun, die aber visuell und oft auch inhaltlich eher einer Werbung oder einem Musikvideo gleichen. Woher kommt diese Tendenz oder war sie schon immer vorhanden?



 Zunächst einmal hat das natürlich mit unseren Sehgewohnheiten zu tun. Fernsehen heute, das ist Surfen. Wenn wir etwas nicht mögen, dann klicken wir es weg und machen einen Schnelldurchlauf. Also kann man sich fast nicht leisten, sich Zeit zu lassen. Charaktere müssen in Sekundenbruchteilen erschlossen werden. Man steht in ständiger Konkurrenz zu tausenden ähnlichen Videos, die gleichzeitig verfügbar sind. Aufgrund dieser Sehgewohnheiten schreit es in den inneren Uhren der Regisseure und Cutter schon nach zwei oder drei Sekunden: „Schnitt“. Weil sie die banale und falsche Beobachtung gemacht haben, dass schnelleres Schneiden weniger Langeweile bedeutet. Und es sieht cool aus. Und natürlich werden diese Videokünstler auch dafür belohnt. Das liegt daran, dass der Zuschauer es ja auch nicht anders gewohnt ist; inhaltlich will man nicht überfordert werden, eigentlich ist es einem egal, aber technisch und optisch hat jeder eine Meinung (ähnlich der Aufstellung der deutschen Fußballnationalmannschaft). Jeder Hobbyfotograf, jeder Fernsehkonsument, jeder Gamer hat eine ästhetische Vorstellung und diese ist gelenkt und sie schreit nach Schönheit, verlangt nach Coolness. Wenn man das nicht bedient, wird man als Amateur abgestempelt. (unabhängig vom Inhalt) Außerdem werden diese Nachwuchsfilme oft in Kompilationen gezeigt und es ist daher wertvoll nicht zu sehr in die Tiefe zu gehen. Man gewinnt die Leute also nur visuell. Ist an sich kein Vergehen, Film ist in erster Linie ein visuelles Medium. Allerdings wäre es schon von gewissem Wert, wenn Form und Inhalt zumindest den Hauch einer Beziehung haben. Das bei den großen Filmvorbildern zu beobachten wäre ein leichtes, aber es ist schwer diesen Detailgrad, diese Freude an der Kleinigkeit, die große Filmemacher auszeichnet, zu erkennen, wenn man sich nachts um halb Drei die erste halbe Stunde von Ides of March (George Clooney) auf seinem Laptop ansieht und dann einschläft. Ins Kino kann man ja beim neuen Batman. Der ist das Geld wert, der ist unterhaltsam, der ist COOL.





Natürlich erlaubt die moderne Technik visuelle Perfektion auch ohne unendlichen Geldaufwand. Das ist auch absolut gut so und viele Regisseure kommen auch vom rein visuellen her und erschließen darüber ihre Ideen und haben riesiges Potenzial. Nur wenn von zehn Filmen auf einem Nachwuchsfestival zehn Filme optisch überzeugend sind, aber inhaltlich klischeehaft, abgenutzt und einfach schwach erzählt sind, wenn ich über keinen Film länger nachdenken kann, beziehungsweise mich überhaupt daran erinnere, dann machen diese jungen Filmemacher nichts anderes als Fernsehen, als Werbung, als Youtube. Unterhaltsame Zeitverschwendung.

PS: Es ist sicher nicht falsch sich The Dark Knight Rises im Kino anzusehen. Das soll nur ein Beispiel für das grausam dominante Blockbusterkino sein, an denen man sich mit seinen zu Filmkameras ummontierten Fotoapparaten nicht orientieren sollte. In Wahrheit würde ich Christopher Nolan heiraten, wenn er mich fragen würde.

Nolan mit Guy Pearce am Set von Memento

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen